top of page

Schadenablöse zu wenig? So setzen Sie Ihre Ansprüche durch!

  • Autorenbild: Tobias Knappe
    Tobias Knappe
  • 29. Juli
  • 1 Min. Lesezeit

Zeigt ein Bild mit einem Schuhkarton mit der Aufschrift "BOOST"
Gutachtenbooster?

Was ist Schadenablöse – und warum fällt sie oft zu niedrig aus?

Die Schadenablöse ist die Summe, die eine Versicherung an Sie auszahlt, wenn Sie sich gegen eine Reparatur entscheiden. In Österreich haben Sie als Geschädigter das Recht, sich den Unfallschaden in Geld abgelten zu lassen – auch ohne Reparaturnachweis.

Doch viele Versicherungen rechnen den Schaden zu niedrig – oft basierend auf einem hauseigenen oder fehlerhaften Gutachten. Das kann Sie mehrere Hundert bis Tausend Euro kosten.

Wenn die Versicherung falsch rechnet, gilt: Sie muss unser Gutachten bezahlen

Die österreichische Rechtsprechung ist klar: Als Geschädigter haben Sie das Recht auf ein unabhängiges Gutachten. Und wenn sich dabei herausstellt, dass die Schadenablöse zu gering war, muss die Versicherung auch die Kosten für unser Sachverständigengutachten tragen.

Wir erstellen ein unabhängiges, rechtssicheres Gutachten nach aktuellem Stand der österreichischen Rechtsprechung – nicht im Interesse der Versicherung, sondern unabhängig nach bestem Wissen und Gewissen.

Unsere Leistungen für Sie:

  • Kostenlose Prüfung Ihrer Schadenabrechnung

  • Erstellung eines unabhängigen Kfz-Gutachtens

  • Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche

  • Keine Vorkosten für Sie – im Regelfall zahlt die Versicherung

  • Schadenablöse nicht zu gering berechnet

Fazit: Schadenablöse zu wenig? Nicht einfach akzeptieren!

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Schadenablöse zu wenig ist, sollten Sie schnell handeln. Die Erfahrung zeigt: Viele Ablöseangebote sind nicht rechtens. Wir prüfen Ihren Fall kostenlos und setzen Ihre Ansprüche professionell und unabhängig durch.

👉 Kontaktieren Sie uns jetzt – und holen Sie sich, was Ihnen zusteht!

Comentarios


bottom of page