top of page

Die 5 häufigsten Fehler bei der Schadensbewertung nach einem Autounfall – und wie man sie vermeidet

  • Autorenbild: Dein Gutachter Tobias Knappe
    Dein Gutachter Tobias Knappe
  • 15. Okt. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 4. Nov. 2024





zeigt Fehler 404 an
häufige Fehler

Nach einem Autounfall ist es für viele Betroffene schwierig, den entstandenen Schaden korrekt einzuschätzen. Oft kommt es zu Fehlern bei der Schadensbewertung, die später zu finanziellen Nachteilen oder unnötigen Streitigkeiten mit der Versicherung führen können. Um diese typischen Fallstricke zu umgehen, ist ein unabhängiges Gutachten von einem KFZ-Sachverständigen besonders hilfreich. Hier sind die fünf häufigsten Fehler bei der Schadensbewertung – und Tipps, wie man sie vermeidet.


1. Versteckte Schäden übersehen


Auf den ersten Blick scheint der Schaden vielleicht nur oberflächlich, doch viele Unfallschäden sind auf den ersten Blick nicht erkennbar. Versteckte Schäden an der Karosserie oder der Fahrzeugstruktur können leicht übersehen werden. Ein professioneller Gutachter geht bei der Schadensbewertung detailliert vor und erkennt auch solche verdeckten Mängel.


2. Zu geringe Einschätzung der Reparaturkosten


Oft wird der Umfang der notwendigen Reparaturen unterschätzt. Die Reparaturkosten können deutlich höher ausfallen als erwartet, wenn zum Beispiel neue Teile oder aufwändige Reparaturmethoden erforderlich sind. Ein unabhängiges Gutachten liefert eine realistische Einschätzung der Reparaturkosten und vermeidet unangenehme Überraschungen.


3. Vertrauen auf die Versicherung des Unfallgegners


Viele Menschen verlassen sich auf die Gutachten, die von der Versicherung des Unfallgegners in Auftrag gegeben werden. Doch diese Gutachten können zugunsten der Versicherung ausfallen und den Schaden geringer einschätzen. Ein unabhängiger Sachverständiger sorgt dafür, dass Ihre Interessen vertreten werden und der Schaden objektiv bewertet wird.


4. Bagatellschäden falsch bewerten


Kleinere Schäden werden oft als Bagatellschäden abgetan, obwohl sie tatsächlich kostspieliger sein können. Besonders bei modernen Fahrzeugen kann ein kleiner Lackkratzer oder eine leichte Delle zu komplexeren Reparaturen führen. Ein professionelles Gutachten hilft, den genauen Umfang des Schadens zu ermitteln.


5. Fehlende Dokumentation


Eine lückenhafte oder ungenaue Dokumentation des Schadens kann spätere Schadensersatzforderungen erschweren. Fotos, Berichte und genaue Kostenvoranschläge sind entscheidend, um den Schaden nachzuweisen. Ein erfahrener Gutachter erstellt eine vollständige Schadensdokumentation, die für die Schadensabwicklung benötigt wird.


Fazit: Vertrauen Sie auf ein unabhängiges Gutachten


Um die oben genannten Fehler zu vermeiden, ist es sinnvoll, auf ein unabhängiges Gutachten zu setzen. Ein freier KFZ-Sachverständiger bewertet den Schaden objektiv und detailliert, unabhängig von der Versicherung. So stellen Sie sicher, dass der Schaden realistisch eingeschätzt und korrekt dokumentiert wird – und dass Sie keinen finanziellen Nachteil erleiden.


Comments


bottom of page