top of page

Brandschäden am Fahrzeug: Ursachen, Folgen und Kosten

  • Autorenbild: Dein Gutachter Tobias Knappe
    Dein Gutachter Tobias Knappe
  • 25. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit

Abgebranntes Auto
Schaden durch Brand oder Ruß

Ein Brand am Fahrzeug kann verheerende Folgen haben. Selbst wenn das Feuer nicht das gesamte Auto zerstört, bleiben oft erhebliche Schäden zurück, die eine professionelle Reinigung oder gar eine komplette Stilllegung erforderlich machen. In diesem Beitrag erklären wir, warum Brandschäden am Fahrzeug so gravierend sind, welche Kosten entstehen und wann sich eine Reparatur lohnt.



Warum sind Brandschäden am Fahrzeug so problematisch?

Bei einem Fahrzeugbrand entstehen nicht nur sichtbare Schäden an Lack, Kunststoffteilen und elektrischen Komponenten, sondern auch unsichtbare Belastungen durch Ruß, Rauch und giftige Dioxine. Diese Schadstoffe setzen sich tief in den Materialien fest und lassen sich mit herkömmlichen Methoden nicht vollständig entfernen. Besonders problematisch sind:

  • Rußablagerungen im Auto: Diese dringen in alle Ritzen ein und sind schwer zu entfernen.

  • Rauchgeruch im Fahrzeug: Selbst nach einer oberflächlichen Reinigung bleibt oft ein unangenehmer Geruch zurück.

  • Giftige Dioxine nach einem Brand: Diese entstehen bei der Verbrennung und können gesundheitsschädlich sein.

Reinigungskosten und wirtschaftlicher Totalschaden nach Brandschaden

Die einzige Möglichkeit, ein brandgeschädigtes Fahrzeug wieder nutzbar zu machen, ist eine professionelle Fahrzeugreinigung nach Brand. Diese umfasst unter anderem eine Ozonbehandlung, den Austausch stark betroffener Teile sowie eine umfassende Dekontamination der Innenräume. Die Kosten dafür belaufen sich meist auf rund 6.000 Euro.

Aufgrund dieser hohen Kosten wird ein Auto nach einem Brandschaden in vielen Fällen als wirtschaftlicher Totalschaden eingestuft. Dies bedeutet, dass die Reparaturkosten den Restwert des Fahrzeugs übersteigen und eine Instandsetzung nicht mehr wirtschaftlich ist.

Was tun nach einem Brandschaden am Fahrzeug?

Wenn Ihr Fahrzeug von einem Brand betroffen ist, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

  1. Schadensaufnahme durch einen Kfz-Gutachter: Lassen Sie den Schaden von einem Experten begutachten, um eine fundierte Einschätzung zu erhalten.

  2. Versicherung bei Brandschaden kontaktieren: Klären Sie mit Ihrer Versicherung, ob und in welchem Umfang der Schaden abgedeckt ist.

  3. Entscheidung über Reparatur oder Verkauf des brandgeschädigten Autos: Falls sich eine Reparatur nicht lohnt, kann ein Verkauf des Fahrzeugs an einen spezialisierten Händler oder eine Verwertung die beste Lösung sein.

Ein Brandschaden am Fahrzeug ist schwer zu beseitigen und führt häufig zum Totalschaden. Eine professionelle Begutachtung ist daher unerlässlich, um die beste Entscheidung zu treffen. Sollten Sie Fragen haben oder ein Gutachten benötigen, stehen wir Ihnen bei www.deingutachter.at gerne zur Verfügung.

 
 
 

コメント


bottom of page